thumbnail image

  • Gesellschaft 
    • Über uns
    • Ansprechpartner*innen
    • Unsere Geschichte
    • Mitgliedschaft und Spenden
  • Programm 
    • Vorträge
    • Exkursionen
  • Berichtsband 
    • Allgemeines
    • Hinweise für Autor:innen
    • Aktueller Band
    • Bestellungen
    • Archiv
  • Kontakt 
    • Kontaktformular
    • Impressum
  • …  
    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum

  • Gesellschaft 
    • Über uns
    • Ansprechpartner*innen
    • Unsere Geschichte
    • Mitgliedschaft und Spenden
  • Programm 
    • Vorträge
    • Exkursionen
  • Berichtsband 
    • Allgemeines
    • Hinweise für Autor:innen
    • Aktueller Band
    • Bestellungen
    • Archiv
  • Kontakt 
    • Kontaktformular
    • Impressum
  • …  
    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum

  • Band 110/111 (2020/2021)

    • Rainer Springhorn: Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau wird 200 Jahre alt – Gründung von Wissensgesellschaften in Deutschland von Anfang des 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert, S. 13-34
    • August Gruber: Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg i.B. in den siebzig Jahren ihres Bestehens, S. 35-111
    • Ludwig Neumann: Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg i.B. in den hundert Jahren ihres Bestehens 1821-1920, S. 113-158
    • Dargleff Jahnke: „... die Beförderung der Naturwissenschaften...“ Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg i. Br. in der Zeit von 1871–1914, S. 159-178
    • Tobias Markgraf: Die Geschichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br. (1920–1970), S. 179-269
    • Werner Konold: Vorstände, Vorträge und Exkursionen der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau von 1970 bis 2020, S. 271-310
    • Andreas Hoppe, Ursula Leppig: Max Pfannenstiel (1902–1976) – eine Ausstellung, S. 311-336
    • Angelika Schwabe [Kratochwil]: Montane Borstgrasrasen (Festuco- Genistelletum sagittalis) im südlichen Schwarzwald: Veränderungen einer gefährdeten Pflanzengemeinschaft in den letzten 40 Jahren, S. 337-411
    • Werner Käß, Reinhard Fischbeck, Mebus A. Geyh, Baldur Junker, Dirk Rascher: Die Schlatter Quelle – Ergebnisse älterer Untersuchungen (Bad Krozingen-Schlatt, Lkr. Breisgau- Hochschwarzwald, SW-Deutschland), S. 413-431
    • Hansjörg Becherer, Wolfgang Werner: Feuersetz-Bergbau am Quarzriff bei Badenweiler, S. 433-473
    • Benoit Sittler, Johannes Lang: Lemmingzyklen in Grönland – Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf ein hocharktisches Ökosystem, S. 475-517

    Band 112 (2022)

    • Werner Konold: Vorwort, S. 7-11
    • Helge Steen: Neue Erkenntnisse über den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bergbau im Knappengrund auf der Nordseite des Belchens, S. 7-11
    • Helge Steen: Die historische Gewinnung von Eisenerzen zwischen Liel, Hertingen und Holzen – Annäherung an eine Markgräfler Bergbaulandschaft , S. 13-87
    • Andreas Gruber: Neue Erkenntnisse über den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bergbau im Knappengrund auf der Nordseite des Belchens, S. 89-126
    • Jörn Schultheiß, Werner Konold: "Verbannung der Sümpfe" – Ein Beitrag zur Geschichte der Waldentwässerung am Beispiel des Großen Soon , S. 127-181
    • Bettina Maier: Die Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris in Südwestdeutschland: 15 Jahre Bestandsentwicklung und Arealausweitung, 6 Jahre brutbiologische Erkenntnisse, S. 183-219
    • Johannes Miocic, Gerwin Wulf, Eckhard Villinger: Buchbesprechungen, S. 221-227
    • Eckhard Villinger: Nachruf für Prof. Dr. Werner Käss (* 6. Juni 1924, † 26. April 2022), S. 229-234

    Band 113 (2024)

    • Werner Konold: Vorwort, S. 5-10
    • Eike-Carl Marzi: Der Kirchberg im Kaiserstuhl – Neue Beobachtungen zur Mineralparagenese thermometamorpher Kontaktzonen im Bereich der Phonolith-Intrusion Kirchberg bei Niederrotweil/Kaiserstuhl, S. 15-110
    • Michael Hauck: Ein geologischer und industriehistorischer Exkursionsführer: Raum Merkwiller-Pechelbronn (Département Bas-Rhin, Frankreich), S. 111 -146
    • Bernhard Grimm: Vergessene Heilbäder und Gesundbrunnen in Südbaden – eine hydrogeologische Dokumentation im Zusammenhang mit der Historie der alten Bäder. Teil 1: Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und Stadtkreis Freiburg, S. 147-236
    • Christian Bluhm, Heike Puhlmann, Peter Hartmann: Die Bodenfauna in den Wäldern Baden- Württembergs: vielfältig, bedeutend und gefährdet, S. 237 - 259
    • Bernhard Grimm: Ein episodischer See im Muschelkalkkarst bei Oberalpfen, Stadt Waldshut-Tiengen, S. 261 - 267
    • Frank Preusser, Jan Blöthe: Buchbesprechungen, S. 169-272

Proudly built with Strikingly

    Verwendung von Cookies
    Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
    Erfahren Sie mehr