
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- …
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- …
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
Band 91 (2001)
- Friedhelm Hädrich, Karl Stahr: Die Böden des Breisgaus und angrenzender Gebiete, S. 1-138
Band 92 (2002)
- Mike Herrmann, Klaus Dieter Zinnert: Stechimmen auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Bettenberg bei Konstanz (Hymenoptera, Aculeata), S. 1-28
- Ingrid Stober: Geologie und Geschichte der Mineral- und Thermalquellen im Schwarzwald, S. 29-52
- Hans D. Page: Feuer in der Landschafts- und Landnutzungsgeschichte des Schwarzwaldes, S. 53-89
- Günther Reichelt: Lorenz Oken and the Society of Friends of History and Natural History in Donaueschingen exposed by unknown Letters, S. 92-119
- Wolfgang Werner, Hans Joachim Franzke, Gunther Wirsing, Johannes Jochum, Volker Lüders, Jens Wittenbrink: Die Erzlagerstätte Schauinsland bei Freiburg im Breisgau Bergbau, Geologie, Hydrogeologie, Mineralogie, Geochemie, Tektonik und Lagerstättenentstehung, S. 1-110
Band 93 (2003)
- Wolfhard Wimmenauer: Wirkungen des Blitzes (Sprengung und Fulguritbildung) an Felsen im Schwarzwald, S. 1-32
- Marc Krecher: Ein beckendynamisches Modell für Südvogesen (NE-Frankreich) und Badenweiler-Lenzkirch Zone (SW-Deutschland) zur Zeit des höheren Unterkarbons und seine Bedeutung für die variszische Entwicklung in der oberrheinischen Region, S. 33-68
- Hansjörg Küster: Ackerbau und Umwelt der urnenfelderzeitlichen Siedlung von Burkheim am Kaiserstuhl, Gemeinde Vogtsburg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, S. 69-81
- Achim Schulte: Der Einfluss des Menschen auf den holozänen Landschaftswandel im Hegau am Bodensee, SW-Deutschland, S. 83-97
- Klaus-Ulrich Geis: Freiburger Straßenbäume-schutzwürdige Lebensräume bedrohter holzbewohnender Ameisen- und Käferarten (Hymenoptera: Formicidae; Coleóptera: Trogositidae, Buprestidae, Colydiidae, Scarabaeidae, Cerambycidae), S. 99-118
- Martin Strotz: Die Wüstung Buchsweiler bei March-Holzhausen - neue Erkenntnisse zur Standortbestimmung der ehemaligen Kirche, S. 119-127
- Katrin Schwineköper: Kulturgeschichte der Gewässer im Raum Freiburg, S. 129-151
- Hugo Genser: Prof. Dr. Ekkehard Liehl (28. Mai 1911-5. März 2003), S. 153-154
Band 94 (2004)
- Wolfhard Wimmenauer, Ottilie [Otti] Wilmanns: Neue Funde von Blitzsprengung und Fulguritbildung im Schwarzwald, S. 1-22
- Sandra Hook, Luc Zoller: Woher der Wind weht, S. 23-35
- Sandra Röck: Wie natürlich können künstliche Gewässer sein - Das Beispiel Rench Flutkanal, S. 37-58
- Korinna Thiem: Historische Wasserkraftnutzung, Flößerei und Wiesenwässerung. Ein Beitrag zur Flussgeschichte des Münstertals, S. 59-73
- Andreas Reinbolz: Wächst der Südschwarzwald zu? Eine Analyse der Wiederbewaldungsdynamik anhand von Luftbildern, S. 75-91
- Harald Schaich, Tobias Plieninger, Werner Konold: Die Bedeutung alter Kulturlandschaftselemente in den spanischen Dehesas für Naturschutz und Regionalentwicklung, S. 93-125
- Nawal Bendhaga, Stefanie Gärtner, Uwe Sayer, Albert Reif: Vegetation, Standort und Nutzungsgeschichte eines Flaumeichenwaldes bei Tagolsheim, Eisass, Frankreich, S. 127-150
- Jochen Seidel, Antje Faustmann, Mark Rauschkolb, Dirk Sudhaus: Untersuchungen zur Landschaftsgeschichte entlang der TENP-Trasse im Raum Freiburg von 2001 bis 2003, S. 151-173
- Rüdiger Mäckel, Heiko Steuer, Thomas C. Uhlendahl: Gegenwartsbezogene Landschaftsgenese am Oberrhein, S. 175-194
- Gaby Zollinger: Die ,Siensbacher Terrasse’ im Mittleren Schwarzwald - eine pedostratigraphische Untersuchung, S. 195-205
Band 95 (2005)
- Michael Anstett, Arno Bogenrieder: Dendrologische und ökologische Untersuchungen an Buxus sempervirens im Buchswald bei Grenzach, S. 1-25
- M. Selg, Jürgen Heinz, Michael Bauer: Die Altersstruktur des Kluft- und Karstgrundwassers im Oberjura der Schwäbischen Alb und deren Bedeutung für den anhaltenden Atrazinaustrag, S. 1-45
- Kurt Bram, Gunther Wirsing, E. Brost, P. Elsass, Thomas Wonik: Kombinierte geophysikalische Erkundung der Aquifergeome- trie und der Chloridverbreitung im quartären Grundwasserleiter des südlichen Oberrheingrabens zwischen Breisach und Fessenheim, S. 47-69
- Joachim Bruder: Laterale Schadstoffausbreitung in der ungesättigten Zone des verkarsteten Kluftgrundwasserleiters Oberer Muschelkalk, S. 71-79
- Michael Baur: Hydrogeologische Langzeituntersuchungen im Muschelkalk- Karst des Baulandes (Neckar-Odenwald-Kreis), S. 81-114
- Christian Trapp: Baggerseen und Grundwasserschutz, S. 115-127
- Bernhard Grimm: Hydrogeologische Verhältnisse im Wassergewinnungsgebiet "Großfeld" der Stadt Bad Säckingen, S. 129-154
- H. Plum, V. Armbruster: Hydrogeologische Landesaufnahme: Vom Kartenwerk zum Fachinformationssystem, S. 155-171
- Ingrid Stober, Roland Vicedom: Erschließung von Thermalwasser in Waldshut-Tiengen, S. 173-188
- Bernhard Grimm, Matthias Franz, Bernd-Michel Kilger, Gesine Lorenz, Helmut Schmidt-Witte: Die Thermalwassererschließung im Muschelkalk von Tuttlingen, S. 189-212
- Bruno Bertleff, Michael Bauer Fritz Cammerer, Werner Michel: Die Thermal- und Mineralwassererschließung von Friedrichshafen, S. 213-235
- Ingrid Stober: Hydrogeologische Untersuchungen im kristallinen Grundgebirge im Zuge der Planung für die zweite Tiefbohrung für das HDR-Projekt in Bad Urach, S. 237-253
Band 96 (2006)
- Dargleff Jahnke: ''... die Beförderung der Naturwissenschaften...'' Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg i. Br. in der Zeit von 1871 - 1914, S. 1-18
- Ursula Leppig: Lesseps-Migration oder eine Reise durch den Suezkanal, S. 19-32
- Sigrid del Rio Merino, Jeroen Oorschot: Erlensterben durch Phytophthora alni in SW-Deutschland, S. 33-58
- Christoph Schade, Thomas C. Uhlendahl: Vom immerwährenden Unglück der Dreisam - eine kultur historische Analyse, S. 59-82
- Harald Schaich, Werner Konold: Auenrenaturierung und extensive Beweidung in Luxemburg-Evaluation einer Naturschutzmaßnahme in der Syr-Aue, S. 83-110
Band 97 (2007)
- Michael Eberhardt: Der Konstanzer Fürstenberg im Wandel der Zeiten, S. 1-14
- Bettina Boomgaarden, Andreas Burger, Hannelore Czeranzki, Michael Eberhardt, Mike Herrmann,
Eberhard Klein, Christine Postius, Maike Schäberle & Gregor Schmitz: Der Fürstenberg zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Anwohner werden aktiv, S. 15-36 - Thomas Breunig, Mike Herrmann: Flora und Vegetation des Fürstenbergs in Konstanz, S. 37-54
- Mike Herrmann: Der Fürstenberg in Konstanz: Ein Refugium für Heuschrecken und Schmetterlinge, S. 55-68
- Stefan Werner: Die Schnecken (Gastropoda) des Fürstenbergs, S. 69-74
- Mike Herrmann: Die Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) der innerstädtischen Grünfläche Fürstenberg in Konstanz, S. 75-102
- Ralf Heckmann: Die Wanzen des Fürstenbergs in Konstanz am Bodensee (Baden Württemberg), S. 103-116
- Mike Herrmann, Jürgen Kleß, Gregor Schmitz, Hugo Genser: Tiere und Pflanzen der innerstädtischen Grünfläche Fürstenberg in Konstanz. Übersicht - seltene Arten - Naturschutz, S. 117-132
Band 98 (2008)
- Rainer Springhorn, Barbara Reinicke: Zur Stellung des Helminthoidenflyschs (Südpenninikum) im Val Fenga (Unterengadiner Fenster, Ostschweiz), S. 1-12
- Marc Krecher: Die Geologie in der Umgebung des Grand Ballon (Eisass, NE-Frankreich), S. 13-34
- Konrad Reidl: Natur in der Stadt - Ihre Bedeutung für den Naturschutz und die Stadtbewohner, S. 35-60
- Christian Suchomel, Werner Konold: Niederwald als Energiequelle - Chancen und Grenzen aus Sicht des Naturschutzes, S. 61-120
- Cristoph Hercher, Peter Wattendorf: Misslungene Aufforstungen schaffen artenreiche Ersatz- lebensräume für Tiere und Pflanzen mit speziellen Lebensraumansprüchen in Nachbarschaft zum Isteiner Klotz, S. 121-142
- Kerstin Henschel, Werner Konold: Geschichte der Allmendflächen und Ackerterrassen in der Gemeinde Häg-Ehrsberg (Südschwarzwald), S. 143-180
- Dirk Sudhaus, Jan Rüggenberg, Gaby Zollinger, Stefan Häbich: Pollenanalysen zur Rekonstruktion der Vegetations- und Landschaftsgeschichte im oberen Schiltach-Einzugsgebiet (Mittlerer Schwarzwald), S. 181-192
- Sebastian Haber, Rüdiger Mäckel, Helmut Volk: Von ''Sasbach am Rhein'' zu ''Sasbach am Kaiserstuhl'' - Landnutzungswandel in der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl seit dem 18. Jahrhundert, S. 193-220
- Simon Spürgin, Tobias Weisenberger, Joachim Hörth: Das Leucitophyrvorkommen vom Strümpfekopf im Kaiserstuhl - eine historische und mineralogische Betrachtung, S. 221-244
Band 99 (2009)
- Bernhard Grimm, Werner Käß: Markierversuche im Muschelkalk des Wutachknies (Lkr. Waldshut, Baden Württemberg), S. 1-22
- Werner Käß: Zur Hydrogeochemie von Bor und Fluor-Erhebungen in Grund- und Fließgewässem sowie Beobachtungen in einem Grundwasser-Versuchsfeld in Südwestdeutschland, S. 23-44
- Rüdiger Mäckel, Thomas C. Uhlendahl: Die Oberflächenformung des Zartener Beckens im Spät- und Postglazial, S. 45-76
- Helmut Volk: Umbrüche der Landschaft im Oberrheintal - Wald, Landwirtschaft und Siedlung zwischen 1790 und 2009, S. 77-104
- Manuel Oelke: Die Entwicklung der Obsthochstamm-Bestände im nördlichen Kaiserstuhl, S. 105-144
- Thomas A.M. Kaphegyi, Vinzenz Vonhoff, Rudolf Lühl, Linda Heuchele, Ursula Kaphegyi, Werner Konold, Ulrich Matthes: Zur Situation der Hohltaube (Columba oenas) am Schönberg bei Freiburg vor dem Hintergrund des Bruthöhlenangebots - Erste Ergebnisse, S. 145-160
- Frieder Seidl, Werner Konold: Energieholznutzung als Beitrag zu einer effizienten Pflege der Weidfelder im Südschwarzwald?, S. 161-174
- Heiko Wagner: Die keltische Großsiedlung Tarodunum im Dreisamtal, S. 175-194
- Thomas Zotz: Burgen im Dreisamtal, S. 195-212
- Sarah Jotz, Werner Konold: Die Struktur von Kastanien-Niederwäldern in der Ortenau-Eine Waldbetrachtung zwischen Natur und Kultur, S. 213-254
- Werner Konold: Kurz-Mitteilung: Ein episodischer See östlich von Bonndorf, S. 255-257
Band 100 (2010)
- Arno Bogenrieder, Moore-Reste der Urlandschaft?, S. 1-60
- Wolfhard Wimmenauer, Werner Mehlhorn, Blitzmagnetisierung in Serpentinit bei Todtmoos (Südschwarzwald), S. 61-70
- Manuel Weis, Kerstin Hülemeyer, Wald-Offenland-Dynamik im Hochschwarzwald. Treibende Kräfte und Konsequenzen in Vergangenheit und Zukunft, S. 71-114
- Gerd Glomb, Schwermetallbelastung auf Auenterrassen der Möhlin bei Bollschweil (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), S. 115-128
- Sven Fitz, Gaby Zollinger, Analyse der Klimaschutz- und Energieeinsparpotenziale der Stadt Freiburg i.Br. anhand eines GIS basierten Wärmebedarfkatasters , S. 129-146
- Wolfhard Wimmenauer, Matthias Franz, Manfred Martin, Viktoria Wiebe, Vulkanische Gesteine im Untergrund der Freiburger Altstadt, S. 147-158
- Elsa Stadelmann, Kulturlandschaftselemente um Freiburg-Herdern, S. 159-162
Proudly built with Strikingly