
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- …
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- …
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
Band 61-62 (1971-1972)
- Jürgen Otto: Der Granit von Oberkirch im Nordschwarzwald, S. 5-57
- Joachim Leiber: Das Deckgebirge im Bereich des oberen Schuttertales zwischen Dörlinbach und Schweighausen (Lahr-Emmendinger Vorberge, Schwarzwald), S. 59-75
- Gaston Mayer: Eine Schwarzwaldexkursion Carl Christian Gmelins im Jahre 1786, S. 77-83
- Pio Di Girolamo: Zur Stellung des Grauen Campanischen Tuffs innerhalb des quartären Vulkanismus Campaniens (Mittelitalien), S. 85-92
- Winfried E. Blum: Peter Burwick: Zur morphometrischen Ansprache von Schotterprofilen, S. 93-104
- Volker Kneidl: Vorschlag zur Systematisierung von Verschiebungsflächen, S. 105-109
Band 63 (1973)
- Wolfgang W. Czygan: Götzenit, ein komplexes Ti-Zr-Silikat aus dem Kaiserstuhl, S. 5-12
- Istvan Baranyi: Untersuchungen an den Schlotbreccien der Schwarzwald- Vorbergzone bei Maleck und am Tuniberg, S. 13-22
- Peter Burwick: Untersuchungen zur Verwitterungsintensität pleistozäner Schotter am Beispiel quartären Wutachschotter von Stoberg und Bachheim, S. 23-48
- Siegfried Ernst Kuss: Die pleistozänen Säugetierfaunen der ostmediterranen Inseln, S. 49-71
- Siegfried Ernst Kuss: Neue Fusulinenfunde in den Talea Ori/Kreta (Griechenland), S. 73-79
- Gerhard Thorbecke: Die Gesteine der Ophiolith-Decke von Anoja/Mittelkreta, S. 81-92
Band 64 (1974)
- Werner Krause: Veränderungen des Chloridgehaltes der Rheinauengewässer im Zusammenhang mit dem Bau des Rheinseitenkanals, S. 5-23
- Rudolf Maass: Ein strukturgeologischer Beitrag zum Paläozoikum des Südschwarzwaldes, S. 25-38
- Siegfried Ernst Kuss, Gerhard Thorbecke: Die präneogenen Gesteine der Insel Kreta und ihre Korrelierbarkeit im ägäischen Raum, S. 39-75
- Jürgen Otto: Die Einschlüsse im Granit von Oberkirch (Nordschwarzwald), S. 83-174
- Gaston Mayer: Domherr Joseph Anton Sigismund von Beroldingen als Mineralien- und Fossilienlieferant der Markgräfin Caroline Louise von Baden (1763), S. 175-178
Band 65 (1975)
- Siegfried Ernst Kuss: Hippopotamus creutzburgi parvus n. ssp., ein pleistozänes Zwergflußpferd von der Insel Kreta, S. 5-23
- Siegfried Ernst Kuss: Die pleistozänen Hirsche der ostmediterranen Inseln Kreta, Kasos, Karpathos und Rhodos (Griechenland), S. 25-79
- Max Joseph Jakob Pfannenstiel, Gilbert Rahm: Die rißeiszeitliche Vergletscherung des Blauen bei Badenweiler, S. 81-96
- Maria Teresa Garcia-Gonzalez: Mineralogische und geochemische Untersuchungen an tektonischen Störungszonen im Grundgebirge des Schwarzwaldes I. Ruscheizonen in Gneisen und Anatexiten, S. 97-118
Band 66 (1976)
- Helmut Eisenlohr: Urgeschichtliche und römische Funde in Friesenheim/Ortenaukreis, S. 9-12
- Rene Hantke, Max Joseph Jakob Pfannenstiel, Gilbert Rahm: Zur Vergletscherung der westlichen Schwäbischen Alb, S. 13-27
- Joachim Leiber: Eine Faunula aus dem Steinmerkelkeuper des Schönbergs bei Freiburg i. Br., S. 29-33
- Johannes Mehl: Präkolumbianische Architektur und Baukunst im Andenhochland Alt-Perus, S. 35-68
- Günther J. Schenk: Die Diatomeen-Vegetation der Kinzig (Schwarzwald), S. 69-93
- Lothar Trautmann: Petrographische Untersuchungen an Sandsteinen des Freiburger Münsters, S. 95-107
Band 67 (1977)
- Hugo Genser: Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dr. h. c. Max Pfannenstiel Freiburg i. Br. 1925-1976, S. 13-19
- Nicolas Theobald: Remise des insignes de Docteur honoris causa de l'Université de Besançon à Monsieur le Professeur Dr. Max Pfannenstiel, S. 21-28
- Hugo Genser: Referate und Zitate von Diplomarbeiten und Dissertationen 1968 - 1974, S. 29-40
- Wolfgang W. Czygan: Petrographie und Geochemie der Foidsyenit-Einschlüsse im Phonolith von Niederrotweil im Kaiserstuhl, S. 41-52
- Jens Lorenz Franzen: Die Entstehung der Fossilfundstelle Messel, S. 53-58
- Franz Fresle: Pleistozäne Löß-Inseln auf den Schwemmkegeln von Dreisam und Elz (Nördliche Freiburger Bucht), S. 59-74
- Rene Hantke: Eiszeitliche Stände des Rhone-Gletschers im westlichen Schweizerischen Mittelland, S. 75-83
- Gustav Heizmann: Über eine natürliche Grundwasserumlenkung am Losheimer Bach, nordwestliches Saarland, S. 85-90
- Henning Illies, Gerhard Greiner: Eine lebendige Erdnaht entlang dem Lauf des Rheins – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau, S. 91-104
- U. S. Kapp: Environmental Aspects of Foraminifers of Late Jurassic to Early Cretaceous Deposits, Mackenzie Delta, Northwest Territories, Canada, S. 105-111
- Jörg Keller: Frühe Mineralanalysen im Kaiser Stuhl im Vergleich mit modernen Mikrosondendaten, S. 113-125
- Franz Kirchheimer: Bemerkungen zu den alten Urangläsern, S. 127-142
- Siegfried Ernst Kuss: Fossil mammals of southern Aegean islands and their relations to geodynamics of the Aegean area, S. 143-146
- Siegfried Ernst Kuss, G. Zammit-Maempel: On the Record of Trilophodon olisiponensis Zbyszewski from the Maltese Islands, S. 147-151
- Joachim Leiber: Ein Labyrinthodontenrest aus dem Buntsandstein der Lahr Emmendinger Vorbergzone (Schwarzwald), S. 153-159
- Rudolf Maass: Ein Beitrag zum Problem der Rheingrabenbildung, S. 161-174
- Hansjosef Maus: Uranvererzungen im Karbon des Nordschwarzwaldes, S. 175-181
- Johannes Mehl: Über eine inkaische Trilobiten-Nachbildung aus Peru, S. 183-188
- Roland Meinig: Die würmeiszeitlichen Moränen in Alpersbach und im Bistental westlich von Hinterzarten/Südschwarzwald, S. 189-201
- Bernhard Metz: Geomorphologische Untersuchungen zur Unterscheidung zwischen Eisrand- und Moränenstauseen, S. 203-215
- Tilo Nötzold: Nitellopsis obtusa (Desvaux) J. Groves und Lychnothamnus barbatus (Meyen) v. Leonhardi - lebende Fossilien?, S. 217-234
- Siegfried von Notiz: Die Californische Revolution, S. 235-248
- Gilbert Rahm: Eine Stauchendmoräne und andere Stauchungserscheinungen in Glazialtälern der Südvogesen, S. 249-253
- Ernst Reiner: Zur Geographie des Ramu-Tales, Papua-Neu-Guiaea, S. 255-276
- Hans Rest: Ein Beitrag zur Tektonik des Wolfristkopfes nördlich Wehr, S. 277-285
- Erwin Rutte: Bemerkungen zur Formation Quartär, S. 287-296
- Kurt F. J. Sauer: Die Thermal-Sole-Bohrungen in Bad Schönborn (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg), S. 297-305
- Wilhelm F. Schmidt-Eisenlohr: CYPERN Über neuere geologische Untersuchungen, vor allem des Troodos, S. 307-324
- Rainer Springhorn: Zum Extremitätenskelett von Cynelos crassidens vireti (Kuss 1965) (Amphicyonidae, Carnivora, Mammalia), S. 325-333
- Franz K. Taborszky: Der Messelit und das Messelitproblem, S. 335-345
- Gerhard Thorbecke: Die neogenen Deltaschotter von Ajia Galini/Kreta, S. 347-357
- Heinz Tobien: Ein Gewöllrest mit Megacricetodon (Rodentia, Mammalia) aus dem Obermiozän von Öhningen (Baden-Württemberg), S. 359-369
- Detlef A. Warnke: Sediments of Glacial Origin in the Area of Operations of D.S.D.P. Leg 38 (Norwegian-Greenland Seas): Preliminary Results from Sites 336 and 344, S. 371-392
- Frank Westphal: Miozäne Salamandriden aus dem Randecker Maar (Schwäbische Alb), S. 393-403
- Wolfhard Wimmenauer, M. Bakhashwin, Istvan Baranyi, C. Hsiao: Neuere Befunde über den Untergrund des Kaiserstuhls, S. 405-424
Band 68 (1978)
- Gustav Albiez: Eisenerz-Bergbau bei Gutmadingen (Südbaden), S. 3-25
- Uwe Fichtner: Zur Wirkung des Gletschereises auf die Talrichtung Eine kartometfische Analyse aus dem Südschwarzwald, S. 27-45
- Lutz Jaeger: Die klimatologische Meßstation / Haftheim des Meteorologischen Instituts der Universität Freiburg i. Br., S. 47-73
- Johannes Mehl: Anhäufungen scherbenartiger Fragmente von Ammonitenschalen im süddeutschen Lias und Malm und ihre Deutung als Fraßreste, S. 75-93
- Johannes Mehl: Parapatoceras tuberculatum (Baugier & Sauze, 1843) ein heteromorpher Ammonit aus dem Callovium von Kandern/Südbaden, S. 95-101
- Klaus Münzing: Retinella (Riedeliella) sp. im Altpleistozän des Alpenvorlandes – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau, S. 103-104
- Peter Trüby: Chemische Untersuchungen zur Kennzeichnung der Filterwirksamkeit von Böden in der nördlichen Freiburger Bucht (Teninger Allmend, Kreis Emmendingen), S. 105-118
Band 69 (1979)
- Hendrik Engelsing, Karl-Rainer Nippes: Untersuchungen zur Schwebstoffuhrung der Dreisam, S. 3-29
- Hartmut Leser: Sedimente der Würm-Vereisung im Wehratal bei Todtmoos-Au im Südschwarzwald, S. 31-45
- Rüdiger Mäckel: Zur Entstehung und geoökologischen Stellung der Bolis in Sierra Leone/Westafrika, S. 47-71
- Gerhard Thorbecke: Stromatolithe aus dem Sulzbach-Tertiär/ südl. Oberrheingraben, S. 73-80
Band 70 (1980)
- Norbert Becker, Wilfried Endlicher: Zur witterungsbedingten Differenzierung der Globalstrahlung in den südbadischen Weinbaubereichen, S. 3-17
- Reinhard Fritsche: Ergebnisse der Uranprospektion im historischen Bergbaurevier von Wittichen (Mittlerer Schwarzwald), S. 19-28
- Friedhelm Hädrich: Paläoböden im südlichen Oberrhein Gebiet, S. 29-48
- Klaus Münzing: Mollusken aus dem mittleren Bregtal (Schwarzwald), S. 49-55
- Angelika Schwabe-Braun: Wirtschaftsbedinge Vegetationstypen auf Extensivweiden im Schwarzwald, S. 57-95
- Rainer Springhorn: Radiation der Hyaenodonta (Mammalia: Deltatheridia) unter gebißstrukturellen Gesichtspunkten und ein Vergleich mit fissipeden Carnivora, S. 97-109
Proudly built with Strikingly