thumbnail image

  • Gesellschaft 
    • Über uns
    • Ansprechpartner*innen
    • Unsere Geschichte
    • Mitgliedschaft und Spenden
  • Programm 
    • Vorträge
    • Exkursionen
  • Berichtsband 
    • Allgemeines
    • Hinweise für Autor:innen
    • Aktueller Band
    • Bestellungen
    • Archiv
  • Kontakt 
    • Kontaktformular
    • Impressum
  • …  
    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum

  • Gesellschaft 
    • Über uns
    • Ansprechpartner*innen
    • Unsere Geschichte
    • Mitgliedschaft und Spenden
  • Programm 
    • Vorträge
    • Exkursionen
  • Berichtsband 
    • Allgemeines
    • Hinweise für Autor:innen
    • Aktueller Band
    • Bestellungen
    • Archiv
  • Kontakt 
    • Kontaktformular
    • Impressum
  • …  
    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum

  • Band 41 (1951)

    • Ernst Theodor Nauck: Lorenz Oken und die Medizinische Fakultät Freiburg i. Br., S. 21-74
    • Max Joseph Jakob Pfannenstiel: Die Wirbelmetamorphose Okens an Hand neuer Dokumente, S. 75-100
    • Max Joseph Jakob Pfannenstiel: Schriften und Varia über Lorenz Oken von 1806 bis 1951, S. 101-118
    • Robert Lais: Über den jüngeren Löß in Niederösterreich, Mähren und Böhmen, S. 119-178
    • Gustav Albiez: Neue Untersuchungen über das Vorkommen von Rheingold, S. 179-204 
    • Erwin Rutte: Fossile Karstwassermarken in der Badischen Vorbergzone, S. 205-209
    • Helmuth Kieser: Die Mindelseestörung im nordwestlichen Bodenseegebiet, S. 211-215
    • Theodor Nauck: Der Freiburger Lehrstuhl für Poliklinik (1845-1913), S. 217-252

    Band 42 (1952)

    • Erwin Jörg: Über die stratigraphischen Stufenbezeichnungen der Oberen Süßwassermolasse im nordwestlichen Bodenseegebiet, S. 5-11
    • Otto Wittmann: Geologische Beobachtungen im Bett des korrigierten Rheines zwischen dem Stauwehr Markt (km 174.0) und der Einmündung des Unterwasserkanals von Kraftwerk Kembs (km 180.5), S. 11-43
    • August Göller: Gletscherspuren im Talgebiet der Großen Wiese (südwestlicher Schwarzwald), S. 45-75
    • Gerhard Endriss: Die künstliche Bewässerung des Schwarzwaldes und der angrenzenden Gebiete, S. 77-113
    • Walter Brednow: Lorenz Oken - Zu seinem 100. Todestage, S. 115-141

    Band 43 (1953)

    • Fritz Kabelac: Über Rückzugsstadien des Würmgletschers auf Blatt Eigeltingen (Nr.8119) im Hegau, S. 5-15
    • Erwin Rutte: Süßwasserkalke aus dem Kaiserstuhl und Breisgau, S. 17-38
    • Hubert Steghaus: Über die Möglichkeit einer Gliederung des Weiß-Jura von Dalum, S. 39-46
    • Ernst Theodor Nauck: Die Anfänge des Zahnheilkunde-Unterrichts an der Universität Freiburg i. Br., S. 47-73
    • Eduard Zentgraf: Bäume im Stadtbild von Freiburg i. Br., S. 75-85
    • Kurt von Gehlen: Erzgänge und Bergbau zwischen Schönau im Schwarzwald und Belchen, S. 93-120
    • M. Wild: Die Entwicklung des großen Fichtenborkenkäfers Ips typographus L. im Hochschwarzwald (1000-1200 ü.M.) nd ihre Abhängigkeit vom Klima 1947-1950), S. 121-176

    Band 44 (1954)

    • Nikolaus Creutzburg, Heinz Eggers, Werner Noack, Max Joseph Jakob Pfannenstiel: Freiburg und der Breisgau, S. 1-311

    Band 45 (1955)

    • Fritz Kabelac: Beiträge zur Kenntnis und Entstehung des unteren Weißjuras am Ostrand des südlichen Oberrheingrabens, S. 5-57
    • Gerhard H. J. Eichel: Über kanadische Lachszählung, S. 59-63
    • Gerhard Endriss: Oberbadische Dorfuntersuchungen, S. 65-93
    • Ernst Theodor Nauck: Daten zur Geschichte der Verselbständigung einiger medizinischer Lehrfächer in Freiburg i. Br., S. 95-122

    Band 46 (1956)

    • Henning Illies: Der mittlere Dogger im badischen Oberrheingebiet, S. 5-52
    • Otto Wittmann: Geologische Beobachtungen im Bett des korrigierten Rheines stromab der Isteiner Schwellen (km 178,5 bis 191,5), S. 53-62
    • Ernst Theodor Nauck: Die ersten Jahrzehnte des psychiatrischen und neurologischen Unterrichts in Freiburg i.Br., S. 63-84

     

    Band 47 (1957)

    • Richard Brill: Geschichte der Grube Schauinsland einschließlich der benachbarten Grubenbaue im Breisgau, S. 5-54
    • Walter Hasemann, Waltrud Heinemann: Unteroligozän (Sannoisien) an der Ostseite des Kaiserstuhls, S. 55-69
    • Tilo Nötzold: Miozäne Pflanzenreste von der Schrotzburg am Bodensee, S. 71-102
    • Frank Westphal: Synsedimentär gequollene Gesteine in alttertiären Sedimenten des Oberrheintalgrabens, S. 103-114
    • Rolf Stellrecht: Ingenieurgeologische Beobachtungen südlich Konya (Mittelanatolien), S. 115-129
    • Erich Oberndorfer: Eine Vegetationskarte von Freiburg i. Br., S. 139-145
    • Heinz Eggers: Die Weidewirtschaft im südlichen Schwarzwald, S. 147-253

    Band 48 (1958)

    • Hermann Bräuning-Oktavio: Oken und Göttingen, S. 5-64
    • Ernst Theodor Nauck: Die technischen Gehilfen der Freiburger Anatomen, S. 65-89
    • Robert Lais: Ein Lößprofil bei Moravany in Mähren, S. 91-118
    • Rolf Stellrecht: Tektonik am Schloßberg bei Freiburg i.Br., S. 119-138
    • Hugo Genser: Neue geologische Untersuchungen am Gaisbühl bei Freiburg i. Br., S. 139-145
    • Erwin Rutte: Über Myophoria orbicularis Bronn aus dem Germanischen Wellenkalk, S. 147-157
    • Winfried Zimmerle: Die lamprophyrischen Ganggesteine des Malsburgplutons im südwestlichen Schwarzwald, S. 175-230
    • Max Joseph Jakob Pfannenstiel: Die Vergletscherung des südlichen Schwarzwaldes während der Risseiszeit, S. 231-272
    • Eberhard Dodt, Jost Bernhard Walther: Die Netzhautsensitivität im Ultraviolett bis zum kurzwelligen Ende des auf der Erde gemessenen Sonnenspektrums (290 mp)*, S. 273-277
    • Ernst Theodor Nauck: Wien-Freiburg (Daten zur Geschichte der Mediziner), S. 279-298

    Band 49 (1959)

    • Wolfgang Moll: Bodentypen im Kreis Freiburg i. Br., S. 5-58
    • Hugo Genser: Stratigraphie und Tektonik der Vorbergzone am südwestlichen Schwarzwaldrand zwischen Staufen und Badenweiler, S. 59-112
    • Rückblick auf die Tätigkeit der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg i.Br. während der Nachkriegsjahre 1948-1958, S. 119-156

     

    Band 50 (1960)

    • Ernst Theodor Nauck: Über gerichtsmedizinischen Unterricht in Freiburg i. Br., S. 5-56
    • Günther Reichelt: Quartäre Erscheinungen im Hotzenwald zwischen Wehra und Alb, S. 57-127
    • Gisela Neumann: Vergleich des Regenwurmbestandes in unberieselten und mit Abwasser berieselten Böden in der Freiburger Bucht, S. 137-196
    • Rudolf Ullmann: Verwitterungsdecken im südlichen Schwarzwald, S. 197-246
    • Siegfried Ernst Kuss: Haplocyonoides ponticus n. sp., ein neuer aberranter Canide aus dem Unterpliocän von Melchingen, S. 247-250

Proudly built with Strikingly

    Verwendung von Cookies
    Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
    Erfahren Sie mehr