
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- …
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
- …
- Programm
- Berichtsband
- Kontakt
Band 11 (1899-1901)
- Ludwig Zehnder: Über Kathodenstrahlen und Röntgenstrahlen, S. 1-32
- Franz Himstedt: Vorlesungsversuche über Hertz'sche elektrische Strahlen und Marconi'sche Funkentelegraphie, S. 33-39
- Gustav Steinmann: Über die Bildungsweise des dunklen Pigments bei den Mollusken nebst Bemerkungen über die Entstehung von Kalkkarbonat, S. 40-45
- Franz Himstedt: Über Spitzenentladung bei Hochfrequenzströmen, S. 46-58
- August Gruber: Über grüne Amöben, S. 59-61
- Gustav Steinmann: Über Boueina, eine fossile Alge aus der Familie der Codiaceen, S. 62-72
- Otto Berg: Über die Bedeutung der Kathodenstrahlen für den Entladungsmechanismus, S. 73-77
- Hugo Bücking: Leucitbasalt aus der Gegend von Pangkadjene in Süd-Celebes, S. 78-84
- Otto Berg: Über einen Apparat zur Gasanalyse, speciell zur Bestimmung der im Wasser gelösten Gase, S. 84-94
- Ernst Maier: Beiträge zur Geologie des Bockswieser Gauggebietes (Oberharz), S. 95-125
- Franz Himstedt: Über einige Versuche mit Becquerel- und mit Röntgen-Strahlen, S. 126-130
- Georg von Guaita: Zweite Mittheilung über Versuche mit Kreuzungen von verschiedenen Hausmausrassen, S. 131-138
- Franz Himstedt, Willibald A. Nagel: Über die Einwirkung der Becquerel- und der Röntgenstrahlen auf das Auge, S. 139-152
- Franz Himstedt, Willibald A. Nagel: Die Verteilung der Reizwerte für die Froschnetzhaut im Dispersionsspektrum des Gaslichtes, mittels der Aktionsströme untersucht, S. 153-162
- G. Treupel: Über das Malaria-(Sumpf-)Fieber und seine Bekämpfung, S. 163-175
- Carl Schnarrenberger: Über die Kreideformation der Monte d'Ocre-Kette in den Aquilaner Abruzzen, S. 176-214
Band 12 (1902)
- Valentin Haecker (Häcker): Über die Fortpflanzung der limnetischen Copepoden des Titisees, S. 1-33
- Theodor Lorenz: Geologische Studien im Grenzgebiete zwischen helvetischer und ostalpiner Facies, S. 34-95
- Albert Edinger: Die Entwicklung der Alkaloidchemie im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Medizin, S. 96-118
- E. Roos: Über die Schilddrüse, S. 119-133
- G. Meyer: Erdmagnetische Untersuchungen im Kaiserstuhl, S. 134-174
- Ernst Gaupp: Plastisch-anatomische Betrachtungen, S. 175-231
Band 13 (1903)
- Wolf Müller: Über die Zersetzungsgeschwindigkeit der Brombernsteinsäure in wässeriger Lösung, S. 1-22
- H. Keidel: Ein Beitrag zur Kenntnis der Lagerungsverhältnisse in den Freiburger Alpen, S. 23-39
- Wilhelm Meigen: Beiträge zur Kenntnis des kohlensauren Kalkes, S. 40-94
- Johann G. Koenigsberger: Induktionswirkung im Dielektrikum und Bewegung des Aethers, S. 95-100
- Franz Himstedt: Über die lonisierung der Luft durch Wasser, S. 101-115
- A. Freiherr von Bistram: Beiträge zur Kenntnis der Fauna des unteren Lias in der Val Solda. Geologisch -paläontologische Studien in
den Comasker Alpen, S. 116-214 - Henry Hoek: Geologische Untersuchungen im Plessurgebirge um Arosa, S. 215-270
- Eugen Fischer: Die Reste eines neolithischen Gräberfeldes am Kaiserstuhl, S. 271-285
Band 14 (1904)
- A. Freiherr von Bistram: Das Dolomitgebiet der Luganer Alpen. Geologisch-paläontologische Studien in den Comasker Alpen. II, S. 1-84
- Franz Himstedt: Quantitative Versuche über den Rowlandeffekt, S. 85- 106
- Walther Karl Rudolf Schiller: Geologische Untersuchungen im östlichen Unterengadin. I. Lischannagruppe, S. 107-180
- Franz Himstedt: Über die radioaktive Emanation der Wasser- und Ölquellen, S. 181-189
- Wolf Johannes Müller: Zur Passivität der Metalle, S. 190-198
- Franz Fischer: Die anodische Zerstäubung des Kupfers, S. 199-221
- Franz Himstedt, Georg Meyer: Über die Bildung von Helium aus der Radiumemanation, S. 222-229
- Franz Fischer: Übergangswiderstand und Polarisation an der Aluminiumanode, S. 230-256
- Wilhelm Paulcke: Geologische Beobachtungen im Antirhätikon, S. 257-298
Band 15 (1907)
- Franz Fischer: Die chemische Übertragbarkeit der Metallpotentiale und der chemische Lösungsdruck der Metalle, S. 1-37
- Johann Wilhelm Meigen: Beiträge zur Kenntnis des kohlensauren Kalkes II, S. 38-54
- Johann Wilhelm Meigen: Beiträge zur Kenntnis des kohlensauren Kalkes III, S. 55-74
- Rudoplf Hauthal, Otto Wickens, Wilhelm Paulcke: Die obere Kreide Südpatagoniens und ihre Fauna, S. 75-96
- Otto Wilckens: Die Lamellibranchiaten, Gastropoden etc. der oberen Kreide Südpatagoniens, S. 97-166
- Wilhelm Paulcke: Die Cephalopoden der oberen Kreide Südpatagoniens, S. 167-248
- Autoreferate: Referate aus den fachwissenschaftlichen Sitzungen (med. Abt.) der Naturforschenden Gesellschaft in Freiburg i. Br., S. 249-256
Band 16 (1906)
- Emil-Heinrich Snethlage: Über die Gattung Joufia G. Boehm, S. 1-9
- Franz Himstedt, Georg Meyer: Über die Bildung von Helium aus der Radiumemanation, S. 10-12
- Georg Meyer, Franz Himstedt: Spektralanalyse des Eigenlichtes von Radiumbromidkristallen, S. 13-17
- Gustav Steinmann: Geologische Beobachtungen in den Alpen, S. 18-66
- Gustav Steinmann: Die paläolithische Renntierstation von Munzingen am Tuniberge bei Freiburg i. B., S. 67-107
- Walther Karl Rudolf Schiller: Geologische Untersuchungen im östlichen Unterengadin. II. Piz Lad-Gruppe, S. 108-163
- Karl Zoeppritz: Geologische Untersuchungen im Oberengadin zwischen Albulapass und Livigno, S. 164-231
- Wilfried von Seidlitz: Geologische Untersuchungen im östlichen Rätikon, S. 232-366
- Henry Hoek: Das zentrale Plessurgebirge, S. 367-448
Band 17 (1909)
- Ernst Hermann Riesenfeld: Zur Kenntnis der Ueberchromsäuren und ihrer Salze, S. 1-60
- Wilhelm Maier: Die Kontaktzone des Mt. Tibidabo bei Barcelona, S. 61-126
- Franz Himstedt, H. von Dechend: Über Spektralanalyse des Glimmlichtes in verschiedenen Gasen, S. 127-129
- Hermann Meyer: Geologische Untersuchungen am Nordostrande des Surettamassives im südlichen Graubünden, S. 130-177
Band 18 (1911)
- Karl Deninger: Über Babirusa, S. 1-22
- Autoreferate: Referate aus den fachwissenschaftlichen Sitzungen (medizinische Abteilung) der Naturforschenden Gesellschaft in Freiburg i. Br, S. 1-50
- Johann G. Koenigsberger, E. Thoma, F. Leier: Über Bodentemperaturen im Schwarzwald, in Graubünden und in Egypten, S. 23-42
- Johann G. Koenigsberger: Studien an Vulkanen, S. 43-56
- Wilhelm Deecke: Die Resultate der Schweremessungen im südlichen Schwarzwald und in Elsass-Lothringen im Vergleich mit dem geologischen Bau dieser Gebiete, S. 57-65
- H. von Dechend, Wilhelm Hammer: Über positive Strahlen, S. 67-71
- Theodor Buri: Über Deckgebirgseinschlüsse in den Phonolithtuffen des Hegaus, S. 72-126
- H. von Dechend, Wilhelm Hammer: Spezifische chemische Wirkungen von Kanalstrahlen verschiedener Elemente, S. 127-132
- Wolfgang Gaede: Die äussere Reibung der Gase, S. 133-197
Band 19 (1911)
- W. Schleip: Über die Ohromatinverhältnisse bei Angiostomumm (Rhabdonema) nigrovenosum, S. 1-8
- Autoreferate: Referate aus den fachwissenschaftlichen Sitzungen (medizinische Abteilung) der Naturforschenden Gesellschaft in Freiburg i. Br., S. 1-25
- Paul Grosch: Garbon-Fossilien aus Nordspanien mit besonderer Berücksichtigung ihrer stratigraphischen Stellung, S. 9-20
- J. Kalkhof: Beiträge zur Anthropologie der Orbita, S. 21-60
- Fritz Klute: Die Schneereste des Schwarzwaldes im Frühsommer und die Beziehungen ihrer Lage zu den Stellen ehemaliger Vergletscherung, S. 61-116
- Johann G. Koenigsberger, J. Kutschewski: Über das Verhalten der Kanalstrahlen beim Durchgang durch Gase, S. 117-152
- Peter Stark: Beiträge zur Kenntnis der eiszeitlichen Flora und Fauna Badens, S. 153-272
- Stephan Knupfer: Molasse und Tektonik des südöstlichen Teiles des Blattes Stockach der topographischen Karte des Grossherzogtums Baden, S. 273-336
Band 20 (1913)
- Georg Meyer: Über den Radiumgehalt einiger Gesteine des Kaiserstuhles und des Schwarzwaldes, S. 1-6
- Wilhelm Deecke: Faciesstudien über europäische Sedimente, S. 7-46
- Karl Stierlin: Beiträge zur Kenntnis des Wellenkalks im südlichen Breisgau, S. 47-58
- Julius Ludwig Wilser: Die Perm-Triasgrenze im südwestlichen Baden, S. 59-80
- Wilhelm Deecke: Die Bedeutung salzführender Schichten für tektonische Vorgänge, S. 81-96
- Wilhelm Hammer, Fr. Vohsen: Über die Verwendung des Fontaktoskops zur Bestimmung des Emanationsgehalts von Quellwässern, S. 97-104
- Serge von Bubnoff: Die Geschichte der Wasserscheide zwischen Wutach und Schwarza, S. 105-142
- J. Kalkhof: Beschreibung einer Schädelserie von den Canarischen Inseln, S. 143-176
- W. Schleip: Die Furchung des Eies von Clepsine und ihre Beziehungen zur Furchung des Polychäteneies, S. 177-188
- Karl Heil, Max Reingaum: Durchgang von Alpha-Strahlen durch Kristallplatten, S. 189-199
- August Gruber: Kleiner Beitrag zur Biologie der Uferfauna des Bodensees, S. 200-204
- Karl L. Hummel: Die Tektonik des Elsgaues, S. 205-286
Proudly built with Strikingly