thumbnail image

  • Gesellschaft 
    • Über uns
    • Ansprechpartner*innen
    • Unsere Geschichte
    • Mitgliedschaft und Spenden
  • Programm 
    • Vorträge
    • Exkursionen
  • Berichtsband 
    • Allgemeines
    • Hinweise für Autor:innen
    • Aktueller Band
    • Bestellungen
    • Archiv
  • Kontakt 
    • Kontaktformular
    • Impressum
  • …  
    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum

    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum
    • …  
      • Gesellschaft 
        • Über uns
        • Ansprechpartner*innen
        • Unsere Geschichte
        • Mitgliedschaft und Spenden
      • Programm 
        • Vorträge
        • Exkursionen
      • Berichtsband 
        • Allgemeines
        • Hinweise für Autor:innen
        • Aktueller Band
        • Bestellungen
        • Archiv
      • Kontakt 
        • Kontaktformular
        • Impressum

      •  

        Band 101 (2011)

        • Rainer Glawion: Schutzgebietsmanagement im südlichen Afrika, S. 1-41
        • Thomas C. Uhlendahl: Wasser im Spannungsfeld zwischen Governance und Management im südlichen Afrika, S. 43-68
        • Christoph Külls: Rekonstruktion hydrologischer Extreme in der Namibwüste, S. 69-81
        • Fred Krüger: Leben mit der Krise: HIV/AIDS in Botswana aus Sicht der geographischen Risikoforschung, S. 83-96
        • Jan H. Behrmann, Alexey Shulgin, Andreas Prokoph: High Resolution Bathymetric Survey on the NW Slope of Walvis Ridge, Offshore Namibia, S. 97-110

         

        Band 102 (2012)

        • Christoph Bartels: Gab es eine Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert?, S. 1-20
        • Ralph Watzel: Heimische Rohstoffe in einer globalisierten Welt – Welche Rolle hat das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau?, S. 21-36
        • Wolfgang Werner: Schätze unter dem Boden: Was wissen wir über die tiefliegenden Rohstoffe in Baden-Württemberg?, S. 37-91
        • Wolfhard Wimmenauer, Carola Seifried: Farben des Wassers durch Kalkausfällung in der Rheinaue bei Burkheim am Kaiserstuhl, S. 93-110
        • Uwe Lehmann: Von Au bis Zn-das neue Interesse an sächsischen Rohstoffen, S. 111-134
        • Lothar Benzel: Mehrwert für Mensch und Natur durch Rohstoffgewinnung, S. 135-152
        • Isabelle Gröticke, Stefan Gäth: Landfill mining-Wege zur Sicherung der Rohstoffversorgung, S. 153-172

         

        Band 103 (2013)

        • Markus Herbener: „Wasser und Holtz ist ebenmäßig in beeden Thälern genug“ - Beiträge zur Bergbau-, Forst- und Umweltgeschichte des Münstertals (Schwarzwald), S. 1-42
        • Andreas Haasis-Berner: Mittelalterliche Wasserbauten im Schwarzwald und in der Rheinebene, S. 43-51
        • Peter Wattendorf: Wirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt geschützter Biotope in Baden-Württemberg, S. 53-74
        • Manuel Jansen: Die Mispel (Mespilus germanica): Kulturgeschichte und regionale Verbreitung einer seltenen Gehölzart, S. 75-76
        • Manuel Jansen: The Medlar (Mespilus germanica): Cultural history and regional distribution of a rare woody plant species, S. 77-148

         

        Band 104 (2014)

        • Nikolaus Geiler: Kleinwasserkraftnutzung-ein sinnvoller Beitrag zur Energiewende?, S. 11-29
        • Helmut Saurer, Jan Reindl, Ulrike Pfarr, Manfred Brendel: Sedimentation in einem aufgeweiteten Abschnitt des Tullaschen Rheinbettes bei Kleinkems, S. 31-44
        • Manuel Jansen: Veränderungen der Avifauna ackerbaudominierter Agrarlandschaften seit 1945-Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge am Beispiel Baden-Württembergs, S. 45-109
        • Wolfhard Wimmenauer: Kataklasite und Mikrorisse in Gesteinen des Schwarzwälder Grundgebirges, S. 111-130
        • Wolf Ohmert: Ostracoden aus dem eozänen Lymnäenmergel (Haguenau-Formation) der Bohrung Oberweiler (Gemeinde Badenweiler, südlicher Oberrhein), S. 131-168

         

        Band 105 (2015)

        • Alexander Kaltenbrunn, Frank Preusser: Überblick über die quartären Vergletscherungen der Vogesen, S. 9-35
        • Marc Krecher: Gustav Steinmann und sein Einfluss auf die Erforschung von Gebirgsbildungsprozessen in Alpen und Apennin, S. 37-86
        • Wolfhard Wimmenauer, Jörg Keller: Rheingrabenvulkanismus: Ein Phlogopitreiches olivinmelilithitisches Ganggestein von den Stöckenhöfen bei Freiburg (Wittnau-Biezighofen/Schönberggebiet), S. 87-99
        • Andreas Lehmann: Stadtböden - Problemfall oder Leistungsträger?, S. 101-124
        • Otto Ehrmann: Regenwürmer in den Böden Baden- Württembergs - Vorkommen, Gefährdung und Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit, S. 125-176
        • Benoit Sittler, Renate Riedinger, Peter Spatz: Agrarmorphologische Bodendenkmäler als Zeugen historischer und neuzeitlicher Landnutzung im Oberrheingraben, S. 177-207
        • Dennis van de Poel, Werner Konold: Das Vorkommen und das Diasporenpotenzial der Ackerbegleitflora am östlichen Kaiserstuhl, S. 209-296

         

        Band 106 (2016)

        • Werner Konold: Nachruf: Prof. Dr. Hugo Genser (21. März 1932 -5. Juli 2016), S. 11-12
        • Wolfhard Wimmenauer, Franziska Himstedt: Sphäroidische Absonderung am Forbachgranit (Nordschwarzwald) undin Vulkaniten des Kaiserstuhls, S. 15-29
        • Hannes Hemmerle, Jan-Hendrik May, Frank Preusser: Übersicht über die pleistozänen Vergletscherungen des Schwarzwaldes, S. 31-67
        • Reinhard Fischbeck, Rudolf Hüttner, Werner Käß: Der Eichener See (Schopfheim, Stadtteil Eichen, Lkr. Lörrach, Baden-Württemberg), S. 69-100
        • Anika Steinle, Markus Herbener: Die Floßbarmachung der Kinzig am Beispiel historischer Schwallungen: Auswirkungen auf die Gewässerökologie in Vergangenheit und Gegenwart sowie zukünftige Erhaltungs- und Nutzungspotentiale, S. 101-128
        • Margret Rattay, Pascal von Sengbusch, Werner Konold: Die ökologischen Auswirkungen der Grabenverschließungen im Eschengrundmoos (Gemeinde Hinterzarten). Moorkundliche Untersuchung der ältesten Wiedervernässungsmaßnahme im Schwarzwald, S. 129-172

         

        Band 107 (2017)

        • Sarah Jotz, Werner Konold, Christian Suchomel, Mattias Rupp: Lichte Wälder und biotische Vielfalt, S. 13-153

         

        Band 108 (2018)

        • Andreas Hoppe: Wasserressourcen im Nahen Osten im Kontext von Naturraum, Technik und Politik, S. 11-27
        • Ulrich Deil: Arabia Felix? – Der Südwesten Arabiens aus geobotanisch-vegetationsökologischer Sicht, S. 29-75
        • Wolfgang Werner: Oberflächennahe und tiefliegende Lagerstätten mineralischer Rohstoffe im Markgräflerland und im Dinkelberg-Gebiet, S. 77-209
        • Gabriel Rösch, Bernd-Jürgen Seitz: Das neue Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Zwölferholz-Haid“ (Stadt Breisach, Gemeinde Merdingen) und seine Bedeutung für den Biotopverbund, S. 211-232

         

        Band 109 (2019)

        • Bernhard Grimm, Florian Winker: Quellen im Kaiserstuhl – eine hydrogeologische Dokumentation im Zusammenhang mit den früheren Wasserversorgungen der Kaiserstuhlgemeinden, S. 11-196

         

        Band 110-111 (2020-2011)

        • Rainer Springhorn: Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau wird 200 Jahre alt – Gründung von Wissensgesellschaften in Deutschland von Anfang des 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert, S. 13-34
        • August Gruber: Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg i.B. in den siebzig Jahren ihres Bestehens, S. 35-111
        • Ludwig Neumann: Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg i.B. in den hundert Jahren ihres Bestehens 1821-1920, S. 113-158
        • Dargleff Jahnke: „... die Beförderung der Naturwissenschaften...“ Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg i. Br. in der Zeit von 1871–1914, S. 159-178
        • Tobias Markgraf: Die Geschichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br. (1920–1970), S. 179-269
        • Werner Konold: Vorstände, Vorträge und Exkursionen der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau von 1970 bis 2020, S. 271-310
        • Andreas Hoppe, Ursula Leppig: Max Pfannenstiel (1902–1976) – eine Ausstellung, S. 311-336
        • Angelika Schwabe [Kratochwil]: Montane Borstgrasrasen (Festuco- Genistelletum sagittalis) im südlichen Schwarzwald: Veränderungen einer gefährdeten Pflanzengemeinschaft in den letzten 40 Jahren, S. 337-411
        • Werner Käß, Reinhard Fischbeck, Mebus A. Geyh, Baldur Junker, Dirk Rascher: Die Schlatter Quelle – Ergebnisse älterer Untersuchungen (Bad Krozingen-Schlatt, Lkr. Breisgau- Hochschwarzwald, SW-Deutschland), S. 413-431
        • Hansjörg Becherer, Wolfgang Werner: Feuersetz-Bergbau am Quarzriff bei Badenweiler, S. 433-473
        • Benoit Sittler, Johannes Lang: Lemmingzyklen in Grönland – Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf ein hocharktisches Ökosystem, S. 475-517

      Proudly built with Strikingly

        Verwendung von Cookies
        Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
        Erfahren Sie mehr