thumbnail image

  • Gesellschaft 
    • Über uns
    • Ansprechpartner*innen
    • Unsere Geschichte
    • Mitgliedschaft und Spenden
  • Programm 
    • Vorträge
    • Exkursionen
  • Berichtsband 
    • Allgemeines
    • Hinweise für Autor:innen
    • Aktueller Band
    • Bestellungen
    • Archiv
  • Kontakt 
    • Kontaktformular
    • Impressum
  • …  
    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum

    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum
    • …  
      • Gesellschaft 
        • Über uns
        • Ansprechpartner*innen
        • Unsere Geschichte
        • Mitgliedschaft und Spenden
      • Programm 
        • Vorträge
        • Exkursionen
      • Berichtsband 
        • Allgemeines
        • Hinweise für Autor:innen
        • Aktueller Band
        • Bestellungen
        • Archiv
      • Kontakt 
        • Kontaktformular
        • Impressum

      • Band 1 (1886)

        • Franz Himstedt: Eine Bestimmung des Ohm, S. 1-29
        • August Gruber: Beiträge zur Kenntniss der Physiologie und Biologie der Protozoen, S. 33-56
        • Robert Ernst Eduard Wiedersheim: Das Respirations-System der Chamäleoniden, S. 57-71
        • Gustav Kehrer: Beiträge zur Kenntniss des Carpus und Tarsus der Amphibien, Reptilien und Säuger, S. 73-86
        • August Weismann: Zur Annahme einer Continuität des Keimplasma's, S. 89-99
        • Franz Stuhlmann: Die Reifung des Arthropodeneies nach Beobachtungen an Insekten, Spinnen, Myriapoden und Peripatus, S. 101-128

        Band 2 (1887)

        • August Weismann: Über den Rückschritt in der Natur, S. 1-30
        • August Gruber: Über die Bedeutung der Conjugation bei den Infusorien, S. 31-32
        • M. Iversen: Bemerkungen über die dorsalen Wurzeln des Nervus hypoglossus, S. 33-36
        • Johannes von Kries: Über summirte Zuckungen und unvollkommenen Tetanus, S. 37-42
        • August Gruber: Der Conjugationsprocess bei Paramaecium Aurelia, S. 43-60
        • Erhard Eylmann: Beitrag zur Systematik der europäischen Daphniden, S. 61-148
        • August Gruber: Kleinere Mittheilungen über Protozoen-Studien, S. 149-164
        • Robert Ernst Eduard Wiedersheim: Der Bau des Menschen als Zeugniss für seine Vergangenheit, S. 165-278

        Band 3 (1888)

        • August Weismann, Chiyomatsu Ischikawa: Über die Bildung der Richtungskörper bei thierischen Eiern, S. 1-44
        • Gustav Steinmann: Zur Entstehung des Schwarzwaldes, S. 45-56
        • August Gruber: Weitere Beobachtungen an vielkernigen Infusorien, S. 57-69
        • Fritz Theodor: Das Gehirn des Seehundes (Phoca vitulina), S. 71-94
        • Emil Sardemann: Beiträge zur Anatomie der Thränendrüse, S. 95-128
        • Georg Boehm: Neues Lias-Vorkommen auf dem Dinkelberge bei Basel, S. 129-132

        Band 4 (1889)

        • Gustav Steinmann: Die Nagelfluh von Alpersbach im Schwarzwalde. Ein Beitrag zur Geschichte der alemannischen Gebirgstafel, S. 1-33
        • August Gruber: Über einige Rhizopoden aus dem Genneser Hafen, S. 33-43
        • Ludwig Neumann: Die mittlere Kammhöhe der Berner Alpen, S. 45-50
        • August Weismann, Chiyomatsu Ischikawa: Über partielle Befruchtung, S. 51-53
        • Chiyomatsu Ischikawa, August Weismann: Nachtrag zu der Notiz über ''partielle Befruchtung'', S. 55-58
        • Adolf Fritze: Über den Darmkanal der Ephemeriden, S. 59-82
        • William Newton Parker: Zur Anatomie und Physiologie von Protopterus annectens, S. 83-108
        • Robert Ernst Eduard Wiedersheim: Zur Urgeschichte des Beckens, S. 109-112
        • Gustav Steinmann: Vorläufige Mittheilug über die Organisation der Ammoniten, S. 113-129
        • Gustav Steinmann: Über das Alter des Apenninkalkes von Capri, S. 130-134
        • August Gruber: Ueber den Werth der Specialisirung für die Erforschung und Auffassung der Natur, S. 135-147
        • Hugo Münsterberg: Gedankenübertragung, S. 148-170
        • Heinrich Ernst Ziegler: Die Entstellung des Blutes der Wirbelthiere, S. 171-182
        • Ladislaus Udranszky: Über den heutigen Stand der Frage von der normalen Glycosurie und über die Bestimmung der Gesammtkohlehydratausscheidung im menschlichen Harn, S. 183-206
        • Julius Bartenstein: Zur Kenntniss der Reactionszeiten, S. 209-231
        • Georg Boehm: Ein Beitrag zur Kenntniss fossiler Ophiuren, S. 232-285
        • Georg Boehm: Register zu ''Ein Beitrag zur Kenntniss fossiler Ophiuren'', S. 286-287
        • Gustav Steinmann: Über Schalen- und Kalksteinbildung, S. 288-293

        Band 5 (1891)

        • Otto von Rath: Über die Fortpflanzung der Diplopoden (Chilognathen), S. 1-28
        • Ludwig Klein: Vergleichende Untersuchungen über Morphologie und Biologie der Fortpflanzung bei der Gattung Volvox, S. 29-120
        • Max Schottelius: Die Aufgaben der öffentlichen Gesundheitspflege und ihre geschichtliche Entwickelung, S. 121-141
        • H. Reinhold: Bericht über die Influenza-Epidemie in Freiburg, S. 142-160
        • Otto von Rath: Zur Biologie der Diplopoden, S. 161-199
        • August Gruber: Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg i. B. in den siebzig Jahren ihres Bestehens, S. 200-276

        Band 6 (1892)

        • Johannes von Kries: Über die Beziehungen der Physik und der Physiologie, S. 1-17
        • Emil Warburg: Über den Aufschwung der modernen Naturwissenschaft, S. 18-29
        • Valentin Häcker: Die Richtungskörperbildung bei Cyclops und Canthocamptus, S. 30-32
        • Georg Boehm: Megalodon, Pachyerisma und Diceras, S. 33-56
        • Arthur Willey: Untersuchung einer hahnenfedrigen Ente, S. 57-61
        • Otto von Rath: Über die Reduction der chromatischen Elemente in der Samenbildung von Gryllotalpa vulgaris Latr, S. 62-64
        • Georg Boehm: Lithiotis problematica, Gümbel, S. 65-80
        • A. Lang: Über die Cercarie von Amphistomum subclavatum, S. 81-89
        • Valentin Häcker: Über spezifische Variation bei Arthropoden, im Besonderen über die Schutzanpassungen der Krabben, S. 90-100
        • Otto von Rath: Kritik einiger Fälle von scheinbarer Vererbung von Verletzungen, S. 101-113
        • August Gruber: Eine Mittheilung über Kernvermehrung und Schwärmerbildung bei Süsswasser-Rhizopoden, S. 114-118
        • Georg Boehm: Über den Fussmuskeleindruck bei Pachyerisma, S. 119-120
        • W. Moericke: Vergleichende Studien über Eruptivgesteine und Erzführung in Chile und Ungarn, S. 121-133
        • Georg Boehm: Ein Beitrag zur Kenntniss der Kreide in den Venetianer Alpen, S. 134-149
        • Gustav Steinmann: Bemerkungen über die tektonischen Beziehungen der oberrheinischen Tiefebene zu dem nordschweizerischen Kettenjura, S. 150-159
        • Valentin Haecker (Häcker): Die heterotypische Kerntheilung im Cyklus der generativen Zellen, S. 160-195

        Band 7 (1893)

        • Rafael Herrmann: Das Kulmgebiet von Lenzkirch im Schwarzwald, S. 1-35
        • August Weismann: Historisches zur Lehre von der Coutinuität des Keimplasma's, S. 36-37
        • Ludwig Zehnder: Über die Reflexion und die Resonanz der HERTZ'schen elektrischen Schwingungen, S. 38-46
        • August Gruber: Mikroskopische Vivisektion, S. 47-67
        • Wilhelm Schmidle: Beiträge zur Algenflora des Schwarzwaldes und der Rheinebene, S. 68-112
        • Valentin Haecker (Häcker): Über die Bedeutung des Hauptnucleolus, S. 113-116
        • Fr. Pfaff: Untersuchungen über die geologischen Verhältnisse zwischen Kandern und Lörrach im badischen Oberlande, S. 117-152
        • Kenkitzi Horiuchi: Beobachtungen über den Genitalapparat eines zweijährigen Weibchens von Chimpanse, S. 153-168
        • Georg Boehm: Coelastarte und Heteropis, S. 169-178
        • Stewart Lee: Zur Kenntniss des Olfactorius, S. 179-192
        • Valentin Haecker (Häcker): Über die Entwicklung des Wintereies von Moina paradoxa Weism, S. 193-196
        • B. Hildebrand: Statistisches und Klinisches über Scharlach, S. 197-243

        Band 8 (1894)

        • Eugen Korschelt: Über eine besondere Form der Eibildung und die Geschlechtsverhältnisse von Ophryotrocha puerilis, S. 1-9
        • Karl Friedrich Theodor Dahl: Die Copepodenfauna des unteren Amazonas, S. 10-23
        • August Gruber: Amöben-Studien, S. 24-34
        • Valentin Haecker (Häcker): Die Entwicklung der Wintereier der Daphniden, S. 35-53
        • Chiyomatsu Ishikawa: Über die Kerntheilung bei Noctiluca miliaris, S. 54-69
        • Carl Apstein: Vergleich der Planktonproduction in verschiedenen holsteinischen Seen, S. 70-88
        • Hermann Henking: Beiträge zur Kenntniss von Hydrobia ulvae Penn. und deren Brutpflege, S. 89-110
        • Otto Bürger: Studien zu einer Revision der Entwicklungsgeschichte der Nemertinen, S. 111-141
        • Otto von Rath: Über abnorme Zustände im Bienenstock, S. 142-151
        • Adolf Fritze: Über Saison-Dimorphismus und -Polymorphismus bei japanischen Schmetterlingen, S. 152-162
        • Henri Blanc: Etude sur la fecondation de l'oeuf de la Truite, S. 163-191
        • Heinrich Ernst Ziegler: Über das Verhalten der Kerne im Dotter der meroblastischen Wirbelthiere, S. 192-209

        Band 9 (1895)

        • Karl Sell: Über Hyperthelie, Hypermastie und Gvnäkomastie, S. 1-34
        • Karl Peter: Die Wirbelsäule der Gymnophionen, S. 35-58
        • Ludwig Zehnder: Beugungsgitter für Strahlen elektrischer Kraft, S. 59-60
        • Johannes von Kries: Über den Einfluss der Adaptation auf Licht- und Farbenempfindung und über die Funktion der Stäbchen, S. 61-70
        • Franz Graeff: Geologische und petrographiscbe Studien in der Montblanc-Gruppe, S. 71-110
        • Gustav Steinmann: Das Alter der paläolithischen Station vom Schweizerbild bei Schaffhausen und die Gliederung des jüngeren Pleistocän, S. 111-121
        • E.C. Quereau: Über die Grenzzone zwischen Hochalpen und Freiburger Alpen im Bereiche des oberen Simmethales, S. 122-128
        • Ludwig Zehnder: Über elliptisch polarisirte Strahlen elektrischer Kraft und über die elektrische Resonanz, S. 129-130
        • Valentin Haecker (Häcker): Über die Metamorphose der Polynoinen, S. 131-136
        • Otto von Rath: Über die Nervenendigungen der Hautsinnesorgane der Arthropoden nach Behandlung mit der Methylenblau- u. Chromsilbermethode, S. 137-164
        • Albert Edinger: Ein chemischer Beitrag zur Stütze des Princips der Selbstdesinfektion, S. 165-173
        • R. Ruedemann: Vorläufige Mittheilung über den Bau von Diplograptus, S. 174-175
        • Ludwig Zahnder: Entwurf eines elektrisch-akustischen Telegraphen, S. 176-182
        • Karl Peter: Zur Anatomie von Scolecomorphus Kirkii, S. 183-193
        • Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese: Beitrag zur Bienenfauna von Baden und dem Elsass, S. 194-220
        • Ernst Wilhelm Benecke: Bemerkungen über die Gliederung der oberen alpinen Trias und über alpinen und ausseralpinen Muschelkalk, S. 221-244
        • Gustav Steinmann: Geologische Beobachtungen in den Alpen, S. 245-263
        • Valentin Haecker (Häcker): Die Vogelwelt des südlichen Badens und die Anwendung der Vogelschutzverordnungen, S. 264-305

        Band 10 (1898)

        • Franz Himstedt: Über die Entstehung der Röntgen-Strahlen, S. 1-5
        • Albert Edinger: Über zwei isomere Jodisochinoline, deren Constitution und Jodfestigkeit, S. 6-14
        • Valentin Haecker (Häcker): Über die Entstehung der Röntgen-Strahlen, S. 15-19
        • Ludwig Hämmerle: Zur Anatomie der Brustflosse des Periophthalmus Koelreuteri, S. 20-32
        • Martin Otto: Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Glandula thyreoidea und thymus der Säugethiere, S. 33-90
        • Albert Eckert: Zur Kenntniss der Schenkelmammae, S. 91-108
        • Ernst Wilhelm Benecke: Lettenkohlengruppe und Lunzer Schichten, S. 109-151
        • W. Möricke: Die Gold-, Silber- und Kupfer-Erzlagerstätten in Chile und ihre Abhängigkeit von Eruptivgesteinen, S. 152-200
        • Wilhelm Franz Siegfried Bruhns: Gesteine vom Vulkan Osorno in Süd-Chile, S. 201-214
        • Gustav Steinmann: Geologische Beobachtungen in den Alpen, S. 215-292
        • G. Meyer: Eine neue Methode, die Inklination und die Horizontalintensität des Erdmagnetismus zu messen, S. 293-301
        • Ernst Gaupp: Zur Entwicklungsgeschichte des Eidechsenschädels, S. 302-316
        • Georg von Guaita: Versuche mit Kreuzungen von verschiedenen Rassen der Hausmaus, S. 317-332
        • Otto von Rath: Bemerkungen über das Versehen und die Telegonie, S. 333-359

      Proudly built with Strikingly

        Verwendung von Cookies
        Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
        Erfahren Sie mehr