thumbnail image

  • Gesellschaft 
    • Über uns
    • Ansprechpartner*innen
    • Unsere Geschichte
    • Mitgliedschaft und Spenden
  • Programm 
    • Vorträge
    • Exkursionen
  • Berichtsband 
    • Allgemeines
    • Hinweise für Autor:innen
    • Aktueller Band
    • Bestellungen
    • Archiv
  • Kontakt 
    • Kontaktformular
    • Impressum
  • …  
    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum

  • Gesellschaft 
    • Über uns
    • Ansprechpartner*innen
    • Unsere Geschichte
    • Mitgliedschaft und Spenden
  • Programm 
    • Vorträge
    • Exkursionen
  • Berichtsband 
    • Allgemeines
    • Hinweise für Autor:innen
    • Aktueller Band
    • Bestellungen
    • Archiv
  • Kontakt 
    • Kontaktformular
    • Impressum
  • …  
    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum

  • Subscribe to Get Access Now

    Thoughts, musings, and ruminations.

    Vorträge im Wintersemester 2023/2024
    August 27, 2023
    Im Wintersemester 2023/2024 finden einige interessante Vorträge statt. Folgende Veranstaltungen...
  • „Verbannung der Sümpfe“ – Ein Beitrag zur Geschichte der Waldentwässerung am Beispiel des Großen Soon

    Andreas Gruber

    Download

    Artikel

     

    Zitation

    Schultheiß, J. & Konold, W.: "Verbannung der Sümpfe“ – Ein Beitrag zur Geschichte der Waldentwässerung am Beispiel des Großen Soon. Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br.,

    112, 127–181, 2022.

     

    Kurzfassung

    Seit Ende des 18. Jahrhunderts werden mitteleuropäische Wälder mit dem Ziel wirt- schaftlicher Holzerzeugung umgebaut, wichtiger Bestandteil davon war die aktive Trockenlegung von Feuchtflächen mittels offener Entwässerungsgräben. Trotz der großen zeitlichen und räumlichen Bedeutung, die dieser Tätigkeit in der Vergangenheit zukam, spielt sie bis heute im wissenschaftlichen Diskurs eine untergeordnete Rolle. In diesem Artikel werden nicht nur grundsätzliche waldbauliche Beweggründe und Tech- niken der Waldentwässerung behandelt. Am Beispiel des im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz) gelegenen Waldes Großer Soon (Teil des Soonwaldes) wird deren historische Entwicklung dargestellt und es wird darauf eingegangen, inwieweit die vorgeschlagenen Techniken tatsächliche Anwendung fanden. Die Waldentwässerung folgte klaren Vorgaben, erforderte eine genaue Planung und war in großem Maße von den jeweiligen waldbaulichen und politischen Zielen sowie den geologischen sowie hydrogeologischen Gegebenheiten abhängig. Die dauerhafte Funk- tionsfähigkeit des Grabennetzes konnte nur durch umfassende und wiederkehrende Unterhaltungsmaßnahmen gewährleistet werden. Aktivitäten zur Trockenlegung von Waldflächen fanden von Ende des 18. bis Ende des 20. Jahrhunderts statt, mit einem Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie sind eng mit der Ausdehnung des Fichtenanbaus in jener Zeit verknüpft. Nur wäh- rend Krisenzeiten verzichtete die Forstverwaltung weitgehend auf Neuanlage und Un- terhalt von Entwässerungsgräben. Erst mit der Aufgabe der intensiven Förderung des Fichtenanbaus in den 1990er Jahren wurden fast alle Tätigkeiten zur Waldentwässerung eingestellt.

     

    Schlüsselwörter

    Soonwald, Großer Soon, Hunsrück, Entwässerung, Trockenlegung, Melioration, Waldbau

Proudly built with Strikingly

    Verwendung von Cookies
    Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
    Erfahren Sie mehr