thumbnail image

  • Gesellschaft 
    • Über uns
    • Ansprechpartner*innen
    • Unsere Geschichte
    • Mitgliedschaft und Spenden
  • Programm 
    • Vorträge
    • Exkursionen
  • Berichtsband 
    • Allgemeines
    • Hinweise für Autor:innen
    • Aktueller Band
    • Bestellungen
    • Archiv
  • Kontakt 
    • Kontaktformular
    • Impressum
  • …  
    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum

  • Gesellschaft 
    • Über uns
    • Ansprechpartner*innen
    • Unsere Geschichte
    • Mitgliedschaft und Spenden
  • Programm 
    • Vorträge
    • Exkursionen
  • Berichtsband 
    • Allgemeines
    • Hinweise für Autor:innen
    • Aktueller Band
    • Bestellungen
    • Archiv
  • Kontakt 
    • Kontaktformular
    • Impressum
  • …  
    • Gesellschaft 
      • Über uns
      • Ansprechpartner*innen
      • Unsere Geschichte
      • Mitgliedschaft und Spenden
    • Programm 
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Berichtsband 
      • Allgemeines
      • Hinweise für Autor:innen
      • Aktueller Band
      • Bestellungen
      • Archiv
    • Kontakt 
      • Kontaktformular
      • Impressum

  • Subscribe to Get Access Now

    Thoughts, musings, and ruminations.

    Vorträge im Wintersemester 2023/2024
    August 27, 2023
    Im Wintersemester 2023/2024 finden einige interessante Vorträge statt. Folgende Veranstaltungen...
  • Die Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris in Südwestdeutschland:
    15 Jahre Bestandsentwicklung und Arealausweitung, 6 Jahre brutbiologische Erkenntnisse

    Bettina Maier

    Download

    Artikel

     

    Zitation

    Maier, B.: Die Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris in Südwestdeutschland:15 Jahre Bestandsentwicklung und Arealausweitung, 6 Jahre brutbiologische Erkenntnisse. Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br.,

    112, 183–219, 2022.

     

    Kurzfassung

    Die Felsenschwalbe brütet in Baden-Württemberg seit 2007 mit Schwerpunkt im Schwarzwald. Sie zählt hier zu den seltenen Vogelarten. Ihr Bestand nahm von 2007 bis 2020 kontinuierlich zu, sank jedoch im Jahr 2021. Auch weitete sie in diesem Zeitraum ihr Areal aus. Als Brutplatz dienten überwiegend aktive Steinbrüche, aber auch Naturfelsen und wenige Infrastrukturen. Neben der Höhenlage der Brutplätze, der Exposition der Brutwand, der Entwicklung von Kleinkolonien, der Nutzung von vorjährigen Nestern werden brutbiologische Daten von Brutpaaren aus 68 % des Brutbestandes in Baden-Württemberg im Jahr 2020 und aus 87,5 % im Jahr 2021 beschrieben. Damit stehen zusammen mit Maier (2017, 2018, 2019) für Baden-Württemberg von 2016 bis 2021 brutbiologische Erkenntnisse aus insgesamt 180 Bruten von vermutlich 124 Brutpaaren zur Verfügung. Dadurch wird ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Felsenschwalbe geleistet. Felsenschwalben-Ansammlungen an den Brutplätzen von 2018 bis 2020 ergänzen neben zwei bemerkenswerten Beobachtungen im Jahr 2021 und illegaler Kletterei während zwei Bruten im Jahr 2020 diese Arbeit. Was für den Schutz der Felsenschwalbe beachtet werden muss wird am Ende erläutert.

     

    Schlüsselwörter

    Felsenschwalbe, Ptyonoprogne rupestris, Population, Arealausbreitung, Brutbiologie, Baden-Württemberg, Sechserbrut, Überleben nicht flügger Jungvögel, Störung, illegales Klettern

Proudly built with Strikingly

    Verwendung von Cookies
    Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
    Erfahren Sie mehr